Blasenentzündung bei Hunden

Eine Blasenentzündung (Zystitis) ist eine häufig vorkommende Erkrankung bei Hunden. Dabei handelt es sich um eine Entzündung der Blasenwand, die meist durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Es ist eine unangenehme, aber zum Glück in der Regel gut behandelbare Erkrankung. Weitere mögliche Ursachen für eine Blasenentzündung sind Blasensteine, Tumoren oder anatomische Fehlbildungen. Manchmal liegt auch eine zugrunde liegende Erkrankung wie Diabetes oder Nierenprobleme vor. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Symptome einer Blasenentzündung bei Hunden, die Diagnose und Behandlung sowie vorbeugende Maßnahmen.

Symptome einer Blasenentzündung bei Hunden:

Typische Symptome sind häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen, Schwierigkeiten beim Urinieren, Blut im Urin oder Unsauberkeit im Haus. Manche Hunde haben auch Schmerzen beim Wasserlassen oder lecken sich vermehrt im Genitalbereich. Zeigt Ihr Hund eines oder mehrere dieser Anzeichen, ist es wichtig, schnell einen Tierarzt aufzusuchen. Eine Urinuntersuchung bringt oft rasch Klarheit.

Achten Sie auf folgende Anzeichen:

  • Häufigeres Urinieren als gewöhnlich
  • Urinieren in kleinen Mengen
  • Schmerzen beim Urinieren (Winseln oder Jaulen)
  • Blut im Urin
  • Unsauberkeit im Haus
  • Häufiges Lecken im Genitalbereich

Diagnose und Behandlung einer Blasenentzündung bei Hunden:

Eine Urinuntersuchung reicht in der Regel aus, um eine Blasenentzündung festzustellen. Abhängig von der Ursache wird eine entsprechende Behandlung eingeleitet, zum Beispiel:

  • Antibiotika bei einer bakteriellen Infektion
  • Schmerzmittel zur Linderung der Beschwerden
  • Spezielle Diätnahrung oder eine Operation bei Blasensteinen
  • Zusätzliche Therapie bei zugrunde liegenden Erkrankungen

Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. Bei einer bakteriellen Infektion verschreibt der Tierarzt in der Regel eine Antibiotikakur. Sind Blasensteine der Auslöser, kann eine spezielle Diät oder sogar eine Operation notwendig sein. Zusätzlich zur medizinischen Behandlung können Sie den Heilungsprozess zu Hause unterstützen, indem Sie Ihrem Hund ausreichend Wasser anbieten und ihn häufiger Gassi führen. Es gibt auch Nahrungsergänzungsmittel und Diätnahrungen zur Unterstützung der Blasengesundheit.

Vorbeugung:

Um wiederkehrenden Blasenentzündungen vorzubeugen, wird empfohlen:

  • Regelmäßige Urinkontrollen durchführen zu lassen
  • Für ausreichend Bewegung zu sorgen
  • Gegebenenfalls unterstützende Ernährung zu verwenden

Bei Unsicherheiten oder Beschwerden ist es ratsam, immer einen Tierarzt zu konsultieren. Eine schnelle Behandlung kann langanhaltendes Unwohlsein vermeiden.

Weitere artikel:
Teilen
Haben Sie Fragen?

Stellen Sie Ihre Frage an einen unserer Tierärzte oder Paraveterinäre.

Warum DrPetcare.de?

Kundenbewertung: 8/10 von Bewertungen

35 Jahre veterinäre Erfahrung

Zuverlässige und sichere Zahlungsmethoden

Täglicher Versand (Mo - Fr)

Gratis Versand ab €69,95

Benötigen Sie den Rat unseres Tierarztes?

Bei Fragen können Sie uns eine E-Mail senden. Über diesen Weg erhalten Sie direkte Ratschläge von unsere Tierärzte oder Paraveterinäre. Wir teilen unser Wissen und unsere Erfahrung liebend gerne.